
Theater – Film- Schattentheater – live-Musik
14./15./16. Februar 2025
Eine aus der Improvisation entstandene Geschichte zum Thema Demokratie
mit über 70 Mitwirkenden
Eintritt frei –
Weiterlesen: Herzliche Einladung zu unseren Aufführungen „Utopia“

„Allein auf der Insel?“
lautet der Titel des neuen interkulturellen, inklusiven und generationenübergreifenden Theaterprojekts zum Thema Demokratie
Oriehs Geheimnis

Freilichtbühnenprojekt für Kinder und Jugendliche von 9 – 15 Jahren
Montag, 21. Oktober – Freitag, 25. Oktober 2023
Leider ausgebucht - nur noch Warteliste
Der Anfang der Geschichte
Ferienlager im Waldcamp! Verschiedenste Persönlichkeiten von Kindern und Jugendlichen nehmen teil. Zwei Wochen Zeltlager mit den beiden netten Teamerinnen Gela und Hanna.
Ohrieh und ihr kleiner Bruder Nurf mit blauen Haaren verschwinden jeden Abend sobald es dunkel wird. Das sorgt für ziemliche Aufregung. Noch merkwürdiger finden es Tom und Kevin, wie Ohrieh plötzlich im Wald zu sprechen beginnt, wenn gerade niemand zuhört. Mit wem spricht sie da eigentlich…?
Während einer Schnitzeljagd erwischt Mila einen Kobold dabei, wie er gerade alle Wegweiser auffrisst, und ein fliegendes Wesen zaubert einen geheimnisvollen Gang … und plötzlich finden sich die Ferienkinder in einem Abenteuer wieder, in dem ihre Hilfe gefragt ist. Werden sie es schaffen, den Wald und seine Waldwesen zu retten…?
Was da genau passiert ist, und wie sich diese Geschichte weiter entwickelt, erfinden wir gemeinsam. Jede und jeder wählt sich eine Wunschrolle – möglichst etwas, was du schon immer einmal spielen wolltest.
Und dann geht es los: Tag für Tag erfinden und proben wir die Geschichte weiter. Und am fünften Tag gibt es eine Abschlussaufführung für eingeladene Gäste. Der gesamte Böhlingwald, das Freilichtbühnengelände und Wiesen spielen mit.
Für dieses Projekt brauchen alle Teilnehmenden warme Kleidung für 3 – 6 Stunden Freilicht-Theater im Oktober.
Teilnahme
- Alter: 9 – 15 Jahre
- Projektleitung: Monika Timme und Team
- Zeit: Montag, 21. Oktober – Donnerstag, 24. Oktober 2024, täglich von 09:30 – 15:30 Uhr mit Abschlusspräsentation am Freitag um 16:00 Uhr
- Ort: Freilichtbühne Alfter, Böhling und Wald
- Kosten: 230,00 € Kursgebühr
Leitung
Monika Timme:
Mitbegründerin der Freilichtbühne Alfter 2002, langjährig im Regieteam des Sommertheaters und in der Projektleitung tätig. Seit 2012 Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.
Sie ist Theaterpädagogin und prozessorientierte Regisseurin, Theatertherapeutin und Dipl. Kunsttherapeutin für Schauspiel mit Sprechkunst, Schauspielerin und Lehrende für Focusing, Focusingtherapeutin.
In den Ferienprojekten ist es ihr ein besonderes Anliegen, die dargebotenen Naturräume als Inspirationsquelle für die künstlerische Gestaltung zu nehmen, und Räume für die Kreativität der Kinder und Jugendlichen zu schaffen. „Achtsam mit sich selbst, den anderen in der Gruppe und der Natur um uns herum – dann entsteht ein besonderer Raum, in dem sich gemeinsam ein Gesamtkunstwerk ereignen kann.“
„Unterwegs auf anderen Planeten…“
Gibt es Leben auf anderen Planeten? Leben dort auch Wesen wie wir?
In dieser Geschichte bist du eingeladen, dir mit viel Fantasie und Spielfreude eine Rollenfigur vom Planeten Erde oder einem anderen Planeten zu erfinden.
Auf einer Wiese am Waldrand findet das Unglaubliche statt: ein außerirdisches Wesen ist gelandet.. mit Raumschiff, oder gebeamt? Eine Gruppe von Freunden spielt dort gerade ein Ballspiel… Und auch an anderen Orten werden Außerirdische gesichtet.
Was entwickelt sich aus diesen Begegnungen? Vielleicht eine Einladung, andere Planeten zu besuchen? Haben diese Wesen eine Botschaft für die Menschen…?
Und dann entwickelt sich die Geschichte von Tag zu Tag weiter… bis zu einer Abschlussaufführung am 5. Tag.
Wir lassen die Geschichte aus freiem szenischen Spiel entstehen. Es werden keine Texte auswendig gelernt.
Mit Schauspieltraining, Rollenentwicklung, Ensemblespiel.
Leitungsteam: Monika Timme, Saleh Hammami, Kjell Rißmann
Montag – Donnerstag von 09:30 – 15:30 Uhr,
Freitag von 12:00 – 18:00 Uhr mit Abschlussaufführung um 16:00 Uhr
Für dieses Projekt brauchen alle Teilnehmenden warme Kleidung für 3 – 6 Stunden Freilicht-Theater im Oktober.
Teilnahme
- Alter: 9 – 15 Jahre
- Projektleitung: Monika Timme und Team
- Zeit: 20. – 24. Oktober 2025, täglich von 09:30 – 15:30 Uhr mit Abschlusspräsentation am Freitag um 16:00 Uhr
- Ort: Freilichtbühne Alfter, Böhling und Wald
- Kosten: 230,00 € Kursgebühr
Leitung
Monika Timme:
Mitbegründerin der Freilichtbühne Alfter 2002, langjährig im Regieteam des Sommertheaters und in der Projektleitung tätig. Seit 2012 Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.
Sie ist Theaterpädagogin und prozessorientierte Regisseurin, Theatertherapeutin und Dipl. Kunsttherapeutin für Schauspiel mit Sprechkunst, Schauspielerin und Lehrende für Focusing, Focusingtherapeutin.
In den Ferienprojekten ist es ihr ein besonderes Anliegen, die dargebotenen Naturräume als Inspirationsquelle für die künstlerische Gestaltung zu nehmen, und Räume für die Kreativität der Kinder und Jugendlichen zu schaffen. „Achtsam mit sich selbst, den anderen in der Gruppe und der Natur um uns herum – dann entsteht ein besonderer Raum, in dem sich gemeinsam ein Gesamtkunstwerk ereignen kann.“
Sommerferienprojekt 1 vom 11. – 15. August 2025:
„Die Wald-community und das Dingdong“
Mitten im Wald lebt eine Gruppe von Waldlern zusammen. Im Einklang mit der Natur. In guter Gemeinschaft. Eines Tages liegt ein komisches Ding auf dem Waldboden: es gibt merkwürdige Töne von sich, kann scheinbar in einer fremden Sprache sprechen, klingelt, zeigt Bilder, Filme von merkwürdigen Welten, die die Waldler in Erstaunen versetzen…
Was ist das für ein merkwürdiges Ding? Wo kommt es her?
Wie verändert es das Leben der Wald-community?
Jede und jeder ist eingeladen, sich wieder selbst eine eigene Rollenfigur in dieser Geschichte zu kreieren. Auch magische Wesen sind willkommen.
Und dann entwickelt sich die Geschichte von Tag zu Tag weiter… bis zu einer Abschlussaufführung am 5. Tag.
Wir lassen die Geschichte aus freiem szenischen Spiel entstehen. Es werden keine Texte auswendig gelernt.
Mit Schauspieltraining, Rollenentwicklung, Ensemblespiel.
Leitungsteam: Monika Timme, Lina Bruns, Teresa Schüller, evtl. N.N.
Montag – Donnerstag von 09:30 – 15:30 Uhr,
Freitag von 12:00 – 18:00 Uhr mit Abschlussaufführung um 16:00 Uhr
Sommerferienprojekt 2 vom 19. – 23. August 2025
„Der geheime gute Ort“
Eine Schulklasse unternimmt eine Klassenfahrt in das out-door-camp „Auf Zack“. Die Lehrkräfte sind ehrgeizig, und wollen ihrer Klasse soviel wie möglich zeigen und lehren. Der Tag ist durchorganisiert mit vielfältigen Herausforderungen. Bei einer Schnitzeljagd entdecken fünf Kinder einen eigenartigen Ort im Wald: hier scheint die Zeit stehen geblieben zu sein… die Uhren bleiben stehen, die Handys funktionieren nicht mehr… und irgendwie ist das eine andere Welt…
Jede und jeder ist eingeladen, sich wieder selbst eine eigene Rollenfigur in dieser Geschichte zu kreieren. Auch magische Wesen sind willkommen.
Und dann entwickelt sich die Geschichte von Tag zu Tag weiter… bis zu einer Abschlussaufführung am 5. Tag.
Wir lassen die Geschichte aus freiem szenischen Spiel entstehen. Es werden keine Texte auswendig gelernt.
Mit Schauspieltraining, Rollenentwicklung, Ensemblespiel.
Leitungsteam: Monika Timme, Caroline Beseke, Marietta Inden, Kjell Rißmann
Dienstag – Freitag von 09:30 – 15:30 Uhr,
Samstag von 12:00 – 18:00 Uhr mit Abschlussaufführung um 16:00 Uhr
Teilnahme
- Alter: 9 – 15 Jahre
- Projektleitung: Monika Timme und Team
- Zeit:
- Sommerferienprojekt 1 vom 11. – 15. August 2025
- Sommerferienprojekt 2 vom 19. – 23. August 2025
- Ort: Freilichtbühne Alfter, Böhling und Wald
- Kosten: 230,00 € Kursgebühr
Leitung
Monika Timme:
Mitbegründerin der Freilichtbühne Alfter 2002, langjährig im Regieteam des Sommertheaters und in der Projektleitung tätig. Seit 2012 Ferienprojekte für Kinder und Jugendliche.
Sie ist Theaterpädagogin und prozessorientierte Regisseurin, Theatertherapeutin und Dipl. Kunsttherapeutin für Schauspiel mit Sprechkunst, Schauspielerin und Lehrende für Focusing, Focusingtherapeutin.
In den Ferienprojekten ist es ihr ein besonderes Anliegen, die dargebotenen Naturräume als Inspirationsquelle für die künstlerische Gestaltung zu nehmen, und Räume für die Kreativität der Kinder und Jugendlichen zu schaffen. „Achtsam mit sich selbst, den anderen in der Gruppe und der Natur um uns herum – dann entsteht ein besonderer Raum, in dem sich gemeinsam ein Gesamtkunstwerk ereignen kann.“
Wir erfinden und spielen unsere Geschichten! An den Spielorten der Freilichtbühne Alfter lassen wir fünf Tage lang Fantasie und Spielfreude freien Lauf - so entsteht unser eigenes FreilichtWanderTheaterstück.
Theaterpädagogik
Die mitspielenden Kinder und Jugendlichen finden bei uns einen Raum, in dem sie selbst Geschichtenerfinder:innen und Spieler:innen werden. Jede und jeder wählt und entwickelt sich genau die Rollenfigur, die er gerne spielen will. Und wir als theaterpädagogisches Team coachen, begleiten und ermutigen mit unserer theaterpädagogischen und schauspielerischen Erfahrung.Jeden Tag gibt es ein Schauspieltraining für Körper und Stimme: Sprechtraining, authentisches Spiel mit Ausdruck von Emotionen, Körpersprache, Rollenentwicklung und spezifischen inputs an schauspielerischem Handwerk, die tagesaktuell für die jeweilige Stückentwicklung genutzt werden können.
Abschluss-Aufführung
Durch die intensiven Proben in Kleingruppen entsteht jedes Mal ein ganz individuelles Theaterstück, zu dessen Aufführung wir jeweils am Ende des 5. Tag einladen. Der Wald und die Wiesen rund um den Böhling werden zur Naturbühne. Das Publikum bewegt sich von Spielort zu Spielort mitwandernd durch die Geschichte.
Spaß im Freien
Der Spaß am Spielen ist dabei das Wichtigste. Spielerisch und altersgerecht werden die Kinder und Jugendlichen mit der Bühne vertraut. Es werden keine Texte auswendig gelernt – alle wissen, was sie in der jeweiligen Szene wollen und improvisieren ihre Texte mit dem Spiel ihrer Rolle. Darüber hinaus werden nach Bedarf ausgleichende Aktivitäten wie Gruppen- und Geländespiele, Phantasiereisen mit Achtsamkeit und Selbstfürsorge angeboten, um für die Gruppe und jeden einzelnen gut zu sorgen.
Erlebnis und Ewicklung
Hier erleben und lernen die Kinder und Jugendlichen:
- Selbstvertrauen in den Wert ihrer Ideen
- Erkennen ihrer kreativen Gestaltungsmöglichkeiten
- Stärkung von Selbstsicherheit im Auftreten
- Entwicklung von Ausdrucksvermögen mit Stimme und Körper
- Förderung von Toleranz und Teamgeist
- Förderung von Konzentrationsvermögen und Präsenz
- Spielfreude und Lebensmut
- Entwicklung von Achtsamkeit mit sich, den andern und der Natur
Kommende Termine und Angebote:
In den Sommerferien 2025
Ferienprojekt 1: 11. – 15.08.25
- Ferienprojekt 2: 19. – 23.08.25 (nur noch Warteliste)
- Weitere Info
In den Herbstferien 2025
20.-24.10.25
- Weitere Info
Aus dem Team:
Den einen oder anderen Menschen kennt ihr vielleicht aus dem WanderTheater....
Teresa Schüller
Das Besondere am Theaterspielen ist für mich, das Publikum in eine Geschichte mitzunehmen, bei der es die Sorgen des Alltags vergisst und sich verzaubern lassen kann.
Lina Bruns
Nicht nur ich habe Spaß an dem, was ich auf der Bühne mache, sondern ich kann diese Freude an Menschen weitergeben oder sie auch zum Nachdenken anregen. Das ist für mich die Magie, die diese Kunst besitzt, und deshalb liebe ich die Schauspielerei.
Caroline Beseke
Ich spiele die Vogelscheuche Scheuch. Das Theater gibt mit die Möglichkeit, in ganz verschiedene Rollen zu schlüpfen. Dadurch entdecke ich neue Seiten an mir, die ich vorher noch gar nicht kannte. Besonders wichtig ist für mich, Spaß zu haben! Und deswegen spiele ich auch so gerne Theater: Weil es einfach sehr, sehr viel Spaß macht!
Kjell Rißmann
Ich spiele bei Oz den Blechbüx. Theater bedeutet für mich Spaß, Freude und Phantasie. Man lernt viele neue Seiten über sich kennen. Und ich freue mich, dies an den Theaternachwuchs weiterzugeben.
Marietta Inden
Ich spiele die Vogelscheuche in dem Stück Zauberer von Oz. Es macht immer wieder riesigen Spaß, mit anderen gemeinsam auf der Bühne zu stehen und in eine andere Welt einzutauchen.
Monika Timme
Wenn wir in andere Rollen schlüpfen, verstehen wir plötzlich, wie anders sich Leben in dieser und jener Haut anfühlt.
(Mit einem herzlichen Dank an die Fotograf:innen Sven Schog, Claudia Kilian und Anja Rißmann!)